Bildungsklima-Index

Erhoben wurden über 60 Einzelfaktoren zu organisatorischen Rahmenbedingungen und Infrastruktur, Kompetenzvermittlung und Qualität des Unterrichts, Schüler-Lehrer-Eltern-Beziehung, die Zufriedenheit mit dem Bildungssystem insgesamt, Wertschätzung von pädagogischen Berufen in der Gesellschaft, Innovationen sowie die Arbeitsbedingungen von Pädagog_innen.
Mit dem BKI verfolgt die MEGA drei Ziele:
- Ein "Sehr Gut" für das österreichische Bildungssystem (Kindergarten bis Hochschule)
- Transparente und langfristig nutzbare Daten
- Ergänzung zu anderen Studien, die wenig auf Infrastruktur, Organisation und das gesellschaftliche Umfeld eingehen
Allgemeine Rahmenbedingungen
„Kompetenz und Motivation von Pädagog_innen“ für Schüler_innen, Eltern und Pädagog_innen besonders wichtig.
Top-Werte bei „Wichtigkeit von Verbesserungen “
Unterrichtsqualität & Kompetenzvermittlung
Gute Bewertungen für Allgemeinbildung und Fremdsprachen
Schlechte Bewertungen für Wirtschaftsbildung und Vorbereitung auf Arbeitswelt – bei Top-Relevanz dieser Themen bei allen Befragungsgruppen
Rolle von Pädagog_innen in der Gesellschaft
Geringe gesellschaftliche Wertschätzung für Pädagog_innen weiterhin besonders problematisch für Bildungssystem
Kompetenzen
Kooperation zwischen Schulen und mit Schulbehörden weiter stark ausbaufähig. Positive Effekte von Bildungsinnovation sichtbar
Bedeutung von kritischem Denken und Teamfähigkeit steigen
Psychische und soziale Belastung
Lehrer_innen und Schüler_innen mit hoher Belastung. Eltern unterschätzen die Belastung ihrer Kinder
Gesamtbeurteilung
Stagnation: Gesamtbeurteilung des österreichischen Bildungssystems: Weiterhin nur “befriedigend”
Pädagog_innen besonders unzufrieden – bewerten das gesamte Schulsystem deutlich schlechter als Eltern und Schüler_nnen