Academy Post

Wachstumsprogramm.

Die Unterstützung der MEGA Bildungsstiftung für Bildungsprojekte endet nicht bei der finanziellen Förderung. In Kooperation mit dem WU Social Entrepreneurship Center haben wir die MEGA Academy ins Leben gerufen.

 

In diesem Wachstumsprogramm unterstützen wir innovative Bildungsprojekte und -initiativen mit Know-How und Vernetzungsangeboten in der Umsetzung ihres nächsten Wachstumsschritts. Du hast Interesse bei der MEGA Academy teilzunehmen und von uns über aktuelle Förderungen und Events informiert zu werden? Dann melde dich hier für unseren Academy Post an – wir informieren dich, wenn der nächste Durchgang startet. 

Leadership Circle

  • zwei Module
  • konzipiert für die Projektgründer_innen oder Mitglieder der ersten Führungsebene
  • Ausbau von Leadership-Fertigkeiten
    und Zeit zur Weiterentwicklung der eigenen Leadership-Kompetenzen.
  • Plus ein Kick off-Event an der WU Wien sowie ein zweitägiges Academy Retreat

Fachcoaching

  • bis zu drei individuelle Einheiten je Projekt
  • Austausch mit Expert_innen unterschiedlichster Fachrichtungen
  • Themen: Steuerrecht, Gemeinnützigkeit, Organisationsentwicklung, Social Media Campaigning, uvm.

Capacity Labs

  • 5 Capacity Labs
  • bedarfsorientierter Aufbau von Management Know-How und Kompetenzen
  • Themen: Projektbudgetierung, Wachstumsmodelle, Wirkungsmessung, Self-Management,
    Social Franchising, uvm.

Ziele der MEGA Academy

  • Direkte Unterstützung ausgewählter Bildungsprojekte bei der Entwicklung nachhaltiger Organisationsstrukturen und der Skalierung ihrer Innovationen im Bildungssektor.
  • Stärkung der Kompetenzen in den Bereichen Management, Wachstum und Skalierung.
  • Förderung von Vernetzung und Informationsaustausch zwischen den teilnehmenden Projekten sowie mit Gatekeepern und Entscheidungsträgern aus den Sektoren Politik, Schulverwaltung, Wirtschaft und Medien.
  • Bereitstellung von Expert_innenwissen aus Praxis und Forschung zu Themen wie Skalierung, Finanzierung, Wirkungsmessung, Organisationsentwicklung, Leadership und Medienarbeit.

Die MEGA Academy erwartet

Aktive Teilnahme am gesamten Programm

Offenheit und wechselseitige Wertschätzung

Bereitschaft die eigenen Erfahrungen und Informationen zu teilen

Die Weiterentwicklung des organisationalen Wachstums- und Skalierungsplanes

  • Invest it!
    Invest it! e.V. setzt sich für unabhängige finanzielle Bildung an Schulen ein, mit dem Ziel, sie in Lehrplänen aller Bundesländer zu verankern. Der Verein bietet ready-to-use Unterrichtsmaterialien, akkreditierte Lehrkräfte-Fortbildungen und eine werbefreie Budgeting-App für Jugendliche – alles kostenlos und praxisnah.

    Invest it!

    Fabian von Aichberger
  • MonA-Net
    Money Matters by MonA-Net ist ein geschlechtersensibles Finanzbildungsangebot im Burgenland für Mädchen ab 14 Jahren. Im Workshop diskutieren wir typische Geldentscheidungen entlang der Lebensphasen und stellen genderstereotype Verhaltensweisen in Frage. Wir wollen Lust auf das Thema machen und kommen in Schulen und Gemeinden.

    MonA-Net

    Claudia Prudic
  • Family Mentoring – Younus
    Mit dem Family Mentoring bringen wir Kinder im Vorschulalter mit ehrenamtlichen Mentor:innen zusammen. Durch das 1:1 Setting entsteht eine Beziehung, die viele Möglichkeiten eröffnet: insbesondere persönliche Entwicklung, mehr Selbstvertrauen und Entdecken neuer Interessen. Ergänzend dazu bieten wir den Eltern Austausch und Input durch Eltern-Kind-Treffen.

    Family Mentoring – Younus

    Nadja Sattmann
  • Stark durch die Schule – AFYA
    AFYA’s evidenzbasierte STARK Schulungen zur Emotionsregulation richten sich an Schulklassen, die durch Gewaltbereitschaft auffallen. Unsere Peer-Trainer:innen vermitteln in den 8-wöchigen Kursen sozial-emotionale Fertigkeiten und diskutieren belastende Themen. Schüler:innen lernen ihre Haltungen und Gefühle zu verstehen und steuern. Sie entwickeln ein „emotionales Warnsystem für Wut“. Die „Peer-Trainer:innen“ erreichen die Zielgruppe auf emotionaler Ebene. Ergänzt werden die Workshops durch Fortbildungen für Lehrkräfte und Info-Veranstaltungen für Eltern.

    Stark durch die Schule – AFYA

    Anna Haller
  • Buntaz
    buntaž ist ein Netzwerk aus Role Models, Mentor:innen und Expert:innen aus der Wirtschaft, das sozioökonomisch benachteiligte Jugendliche beim Bildungsübergang unterstützt. Durch praxisnahe Trainings, Vorbilder-MeetUps und gezielte Förderung vermitteln wir Kompetenzen, die den Einstieg in Beruf oder Ausbildung erleichtern.

    Buntaz

    Željana Jurić
  • Kindergartensozialarbeit in der Stmk – Caritas
    Ist ein psychosoziales Beratungsangebot in elementarpädagogischen Einrichtungen. Ermöglicht die Entlastung des Personals der Kindergärten durch sozialarbeiterische Unterstützung im Bereich der Elternarbeit. Wird in Graz mit Unterstützung der MEGA-Stiftung an 11 elementarpädagogischen Einrichtungen umgesetzt.

    Kindergartensozialarbeit in der Stmk – Caritas

    Friedrich Mayer
  • IDA – Ich & Du im Austausch von Diakonie de la Tour
    IDA – Ich und Du im Austausch von Diakonie de la Tour ist ein Angebot für Mütter* und Schwangere in schwierigen Situationen, unabhängig vom Aufenthaltsstatus. Unterstützt wird in mehrsprachiger Form mit Gruppen- und Einzelberatungen.

    IDA – Ich & Du im Austausch von Diakonie de la Tour

    Marcel Leuschner
  • Kopfgarten
    Kopfgarten - GLÜCKSKIND ist ein präventives hybrides Bildungsprogramm, das das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Jugendlichen und ihrer erwachsenen Begleitpersonen niederschwellig und nachhaltig fördert. Einfache alltagstaugliche Impulse und Tools zur Selbstregulation fördern eine zukunftskompetente Haltung.

    Kopfgarten

    Sabine Reichsthaler
  • Upstrive
    Upstrive hilft Schulen, mentale Gesundheit und Wellbeing ohne Vorkenntnisse und mit minimalem Aufwand in den Alltag zu integrieren. Die App bietet praxisnahe Tools, erprobte Programme und Wirksamkeitsmessung – einfach, effektiv und ressourcenschonend.

    Upstrive

    Sven Maikranz
  • Speak up Sexualpädagogik
    Mit unseren Workshops vermitteln wir Selbstbestimmung in Bezug auf Körper und Sexualität. Vor allem für Kinder aus tabuisiertem Umfeld schaffen wir eine wertschätzende Sprache für diese Themen. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Missbrauchsprävention. Bei Vorträgen vermitteln wir diese Themen auch den Bezugspersonen.

    Speak up Sexualpädagogik

    Lea Julia Freiss
  • Pathfindr
    PATHfindr unterstützt sozioökonomisch benachteiligte Jugendliche bei der Berufsorientierung via Social Media. Mit kostenloser, anonymer Beratung (Chat, Audio, Video) durch Expert*innen oder Peers sowie einer moderierten Online-Community bieten wir Orientierung und stärken Jugendliche, ihren nächsten Schritt zu gehen.

    Pathfindr

    Felicitas Schenk
  • uugot.it
    (Sprach-)barrieren abbauen – Integration fördern. Click2Translate Untertitel von uugot.it ermöglichen Usern, Sprachbarrieren per Klick auf unbekannte Wörter in Videos aufzubrechen und für späteres Lernen zu speichern. Inhalte werden verständlich, mediale Teilhabe ermöglicht, Integration gefördert: in beliebigen Videos einsetzbar.

    uugot.it

    Philipp Etzlinger
  • Abenteuer Informatik
    In der heutigen digitalen Welt ist Informatik zu einem Thema geworden, das jede*n betrifft. Mit unserem Projekt Abenteuer Informatik setzen wir unsere Überzeugung in die Tat um, dass der beste Weg Informatik zu verstehen ist, ihre Grundprinzipien selbst auszuprobieren – je früher, desto besser

    Abenteuer Informatik

    Laura Kovacs
  • Talent Loop
    Unsere stärkenorientierte Lösung TalentLoop unterstützt Jugendliche in Schulen, Ausbildung und Jugendcoaching bei der persönlichen Entwicklung und beruflichen Orientierung. Auf Basis der Positiven Psychologie entwickelt, löst die Nutzung positive Emotionen aus und stärkt das Vertrauen in sich selbst und in andere.

    Talent Loop

    Judith Hartl
  • Seitenwechsel
    tenwechsel fördert die Verbindung zwischen Schulen und Unternehmen, um Schüler:innen optimal auf das Leben nach der Schule vorzubereiten. Dazu vermitteln wir Lehrkräfte an Unternehmen, damit sie dort praktische Erfahrungen sammeln und ihre neuen Kenntnisse nach ihrer Rückkehr an die Schule in Projekten umsetzen.

    Seitenwechsel

    Stephan Kropf
  • BMBWF
    Die Initiative "Schulmanagement neu denken" hat das Ziel, ein einheitliches Verständnis für Schulmanagement zu schaffen und die richtigen Personen für Schulleitungspositionen zu gewinnen. Bereits in der Umsetzungsphase befinden sich unter anderem die Neukonzeption der Vorqualifikation für Lehrkräfte, die sich auf eine Schulleitungsposition bewerben möchten, der Podcast "Direktor's Cut" für Schulleitungen sowie die SchulrechtsApp.

    BMBWF

    Teresa Strobl
  • Was steht da Netzwerk
    "Was steht da?" ist ein Collective Impact Netzwerk, das The Things We Learn gemeinsam mit Christine Nöstlingers Buchstabenfabrik in Österreich aufbaut. Unser Ansatz bündelt die Kräfte aus dem Bildungs-, Sozial- und Gesundheitssektor, aus Bibliotheken und dem Verlagswesen, aus der Wissenschaft, dem NGO-Bereich und der öffentlichen Hand zu einer gemeinsamen Bewegung.

    Was steht da Netzwerk

    Klara Zeiner
  • Teacher Support
    Teacher Support ist eine kostenlose Anlaufstelle für Lehrkräfte und pädagogisches Personal, damit die alltäglichen Herausforderungen nicht zu langfristigen Problemen werden. Lehrkräfte erhalten anonym via Telefon, Mail oder Chat kollegiale Beratung und Begleitung auf Augenhöhe.

    Teacher Support

    Marina Wallner
  • Comigo
    comigo ist ein Projekt, das sich an Familien mit jungen Kindern richtet und ihnen hilft, Herausforderungen im Zusammenleben mit ihrem Neugeborenen oder Kleinkind zu bewältigen. Die Leiterin und Pikler Pädagogin Berit Barbosa organisiert kostenlose Eltern-Kind Treffen und schafft dadurch Möglichkeiten, sich kennenzulernen und pädagogisch besser informiert den Alltag zu bewältigen.

    Comigo

    Berit Barbosa
  • Failstunde
    Durch partizipative Workshops, Kurse und Projekte behandeln wir mit Theater-, Film- und Tanzpädagogik das Thema Fehler machen mit jungen Menschen (bspw. Schulklassen). Die Kurse werden von Pädagog_innen geleitet.

    Failstunde

    Fabienne Mühlbacher
  • Sindbad Wien
    Bei Sindbad arbeiten Schülerinnen aus dem letzten Pflichtschuljahr (Mentees) mit 20- bis 35-jährigen jungen Berufstätigen (Mentor:innen) an ihrer beruflichen Zukunftsplanung. Das Ziel ist gemeinsam herauszufinden, welche weiterführende Schule oder welche Lehrstelle der geeignete nächste Schritt für den/die Mentee darstellt.

    Sindbad Wien

    Lydia Körber
  • heidenspass
    HEIDENSPASS fördert den Berufseinstieg für junge Menschen, die Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben. Durch die kreative Herstellung von Upcycling-Produkten unterstützt das Projekt auf innovative Weise den Berufseinstieg.

    heidenspass

    Silvia Jölli
  • Die NACHBARINNEN
    NACHBARINNEN sind Sozialassistentinnen, die ihren zurückgezogen lebenden Landsleuten auf Augenhöhe begegnen, um deren soziale Schieflage zu sortieren und zu verändern. Sie sitzen nicht in einem Amt, sondern arbeiten im öffentlichen Raum und besuchen die Menschen in ihren Wohnungen.

    Die NACHBARINNEN

    Ayten Pacariz
  • Let’s Play Business
    Let’s Play organisiert regelmäßige Bildungs- und Freizeitaktivitäten für Kinder in Flüchtlingsunterkünften und anderen Standorten in ganz Wien. Dazu gehören Kunsthandwerk, Gruppenspiele, Sprachförderung, Puzzles und vieles mehr.

    Let’s Play Business

    Tünde Fadgyas-Meiler
  • Social Impact Award
    Der Social Impact Award hilft jungen Menschen, die Welt des Social Entrepreneurships zu entdecken und die ersten Schritte zum Aufbau eines eigenen Ventures zu machen.

    Social Impact Award

    Jonas Dinger
  • Wiener Bildungsversprechen
    Das Wiener Bildungsversprechen ist ein Projekt der Stadt Wien, das in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien (PH Wien) und der Bildungsdirektion Wien umgesetzt wird. Es will die Wiener Pflichtschulen innovativ, nachhaltig und eigenverantwortlich weiterentwickeln.

    Wiener Bildungsversprechen

    Petra Loinger
  • CHANGEMAKER MARKTTAG
    Mit dem Changemaker Markttag machen wir unternehmerisches Denken und Handeln für Volksschulkinder erlebbar. Wir wecken Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge und regen die Kinder mit aktiver Projektarbeit zu einer selbstbewussten Teilhabe in Wirtschaft und Gesellschaft an.

    CHANGEMAKER MARKTTAG

    Monique Schlömmer
  • ZUKUNFTSTAG – DEIN CRASHKURS FÜRS LEBEN
    Keine Ahnung von Miete, Steuern oder Versicherungen? So geht es den meisten jungen Menschen nach der Schule. Der Zukunftstag vermittelt Schüler_innen innerhalb eines Schultages finanzielles Grundlagenwissen in diesen Bereichen, damit alle die gleichen Chancen haben und sorgenlos in ein selbstbestimmtes Erwachsenenleben starten können.

    ZUKUNFTSTAG – DEIN CRASHKURS FÜRS LEBEN

    Lorenzo Wienecke
  • ACKERNOMIE – NACHHALTIG WIRTSCHAFTEN
    In den Bildungsprogrammen GemüseAckerdemie und AckerRacker lernen Kinder und Pädagog_innen praxisorientiert über den nachhaltigen Anbau sowie über die Verarbeitung und Vermarktung von Gemüse.

    ACKERNOMIE – NACHHALTIG WIRTSCHAFTEN

    Daniel Klas
  • MOONSHOT PIRATES
    Moonshot Pirates unterstützt Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren dabei, Lösungen für große gesellschaftliche und ökologische Probleme zu entwickeln. Durch regelmäßiges Mentoring und die praktische Umsetzung ihrer Ideen erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtige Fähigkeiten für die Zukunft.

    MOONSHOT PIRATES

    Marco Londa
  • YOUNG ENTREPRENEURS PROGRAM
    Das Young Entrepreneurs Programme ist ein kostenfreier Mini-Inkubator und unterstützt Jugendliche in ganz Österreich bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen zu den SDGs. Wir bieten jungen Changemaker eine Plattform und ermutigen sie so in ihrer Funktion als Vorbild für andere Jugendliche.

    YOUNG ENTREPRENEURS PROGRAM

    Valentin Mayrhofer

Fachcoaches

Updates

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben und Updates zur
MEGA Bildungsstiftung erhalten? Hier geht es zur Newsletter-Anmeldung:

Newsletter Anmeldung