Fahrplan

MEGA Bildungsmillion

  1. Einreichphase 9. März - 5. Mai
  2. MEGA on Tour März - Mai
  3. Screeningsphase Mai
  4. Hearing mit Fachjury 1. Juni
  5. Bekanntgabe TOP6 6. Juni
  6. Hackathon-Teilnahme am Europäischen Forum Alpbach 24.-27. August
  7. Finale & Auswahl TOP3 September/Oktober
Jetzt Einreichen
Academy Post

Wachstumsprogramm.

Das MEGA Wachstumsprogramm in Kooperation mit dem WU Social Entrepreneurship Center unterstützt innovative Bildungsprojekte und -initiativen mittels Know-How und Vernetzungsangeboten in der
Umsetzung ihrer Wachstumspläne.

Leadership Circle

  • vier Module
  • konzipiert für die Projektgründer_innen oder Mitglieder der ersten Führungsebene
  • Ausbau von Leadership-Fertigkeiten
    und Zeit zur Weiterentwicklung der eigenen Leadership-Kompetenzen.

Capacity Labs

  • 5 Capacity Labs
  • bedarfsorientierter Aufbau von Management Know-How und Kompetenzen
  • Themen: Skalierung, Fundraising, Medienarbeit, Wirkungsmessung, Bildungsgerechtigkeit, uvm.
    und Wirkungsmessung.

Fachcoaching

  • bis zu drei individuelle Einheiten je Projekt
  • Austausch mit Expert_innen unterschiedlichster Fachrichtungen
  • Themen: Steuerrecht, Gemeinnützigkeit, Organisationsentwicklung, Social Media Campaigning, uvm.

Ziele der MEGA Academy

  • Direkte Unterstützung ausgewählter Bildungsprojekte bei der Entwicklung nachhaltiger Organisationsstrukturen und der Skalierung ihrer Innovationen im Bildungssektor.
  • Stärkung der Kompetenzen in den Bereichen Management, Wachstum und Skalierung.
  • Förderung von Vernetzung und Informationsaustausch zwischen den teilnehmenden Projekten sowie mit Gatekeepern und Entscheidungsträgern aus den Sektoren Politik, Schulverwaltung, Wirtschaft und Medien.
  • Bereitstellung von Expert_innenwissen aus Praxis und Forschung zu Themen wie Skalierung, Finanzierung, Wirkungsmessung, Organisationsentwicklung, Leadership und Medienarbeit.

Die MEGA Academy erwartet

Aktive Teilnahme am gesamten Programm

Offenheit und wechselseitige Wertschätzung

Bereitschaft die eigenen Erfahrungen und Informationen zu teilen

Die Weiterentwicklung des organisationalen Wachstums- und Skalierungsplanes

  • OPENschool
    Die Bildungsinitiative OPENSCHOOL fördert mit innovativen Lernformaten vernachlässigte Kompetenzen bei Schüler_innen im Alter zwischen 12 und 15 Jahren. Ziel ist es, die Bedürfnisse der Lernenden in den Mittelpunkt zu rücken, ihre Persönlichkeit zu stärken und damit größtmögliche Chancen-Fairness zu schaffen.

    OPENschool

    Alexander Schilling
  • Bibliobox
    Das Projekt BIBLIOBOX wurde 2020 mit dem Ziel gegründet, Österreichs Schulbibliotheken zu diversifizieren und die Lebensrealitäten marginalisierter Schüler_innen durch Literaturvermittlung sichtbar zu machen.

    Bibliobox

    Arwa Elabd
  • Freispiel
    FREI.SPIEL möchte über den Hebel des zivilgesellschaftlichen Beitrags Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen stärken und unterstützen. Dabei engagieren sich Freiwillige wöchentlich für 2 bis 4 Stunden an Schulen sowie Horten und begleiten dort Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf bei ihren schulischen Aufgaben.

    Freispiel

    Dorith Salvarani-Drill
  • Grow Together
    Die GROW TOGETHER Kindergruppe leistet präventive Arbeit im Kleinkindalter. Dabei werden besonders belastete Familien begleitet und deren Kinder betreut. Ziel ist die bestmögliche Entwicklung der Kinder und die Stabilisierung der Eltern.

    Grow Together

    Aline Wörle
  • Sesam Plus
    SESAM steht für Schule, Eltern & Sozialraum Arbeiten Miteinander. Die Initiative wurde 2018 gegründet und verbindet wichtige Akteur_innen, die am Lernerfolg von Kindern beteiligt sind: Eltern, Lehrer_innen und Bildungseinrichtungen.

    Sesam Plus

    Heike Summerer
  • Seitenwechsel
    Das Projektteam Seitenwechsel wählt engagierte Lehrkräfte aus dem ganzen Land aus, die für 12 Monate vom Klassenraum in ein Unternehmen wechseln, um neue Impulse aus der Wirtschaft und dem Berufsleben zurück an ihre Schule zu bringen.

    Seitenwechsel

    Clara Berding
  • Sindbad
    Zur Förderung von Chancen-Fairness setzt SINDBAD auf starke Beziehungen. In Form eines 1:1 Mentoringprogramms stellt das Unternehmen sozial benachteiligten Jugendlichen im letzten Pflichtschuljahr vertrauensvolle junge Erwachsene (20 und 35 Jahre) als Mentor_innen zur Seite.

    Sindbad

    Matthias Lovrek
  • Ferncafé
    Bei den Ferncafés der Caritas Wien handelt es sich um die Weiterentwicklung des bereits etablierten Angebotes der Lerncafés und bietet gratis Lernhilfe für Kinder aus armutsbetroffenen Familien.

    Ferncafé

    Martina Polleres-Hyll
  • Teachino
    Die Mission von Teachino ist es, Lehrkräfte an Schulen in ihrem Alltag mit Software zu unterstützen. Entwickelt wird eine App, die die Vorbereitung und Planung des Unterrichts vereinfacht.

    Teachino

    Stefan Raffeiner
  • Peer2Peer Beratung
    Peer2Peer Beratung „Jugendliche beraten Jugendliche“ ermöglicht jungen Menschen im Alter von 16 – 21 Jahren als Peerberater*innen tätig zu werden. Die Beratung findet im Rahmen von Themenchats (Echtzeit – 1 zu 1) mit Unterstützung von ausgebildeten „Rat auf Draht“ – Mitarbeiter*innen statt.

    Peer2Peer Beratung

    Christine Piriwe
  • schule.at
    Immer top informiert, unabhängig und am Puls der Zeit. Aktuelle Bildungsthemen mit Tiefgang, kostenloses, qualitativ hochwertiges und pädagogisch geprüftes Unterrichtsmaterial, didaktische Informationen, hilfreiche Tools und Services – das alles und noch mehr bietet schule.at – die größte redaktionell betreute Bildungsplattform in Österreich für Pädagoginnen und Pädagogen zum freien und rechtssicheren Einsatz im Unterricht.

    schule.at

    Peter Eiselmair
  • Soziokratische Klassensprecher_innenwahl
    Empowerment durch praktisches Demokratie- & Future Skill-Training: Die Klassensprecher*innen-Wahl soziokratisch moderieren! Klassensprecher*innen-Wahl anders durchzuführen” wurden schon einige Veränderungen im Classroom-Management und sogar Schulentwicklungsprozesse angestoßen. Diese Inspiration wollen wir nun breiter in die Welt tragen.

    Soziokratische Klassensprecher_innenwahl

    Lisa Preag
  • Studyly
    Ob Lernapp für Zuhause oder komplette Online-Lernumgebung für den Schuleinsatz – wenn es um Lehren und Lernen geht, ist Studyly immer das richtige Tool.

    Studyly

    Leon Frischauf
  • Savvy
    Savvy unterstützt Eltern bei der Finanzbildung ihrer Kinder und bringt Jugendlichen zwischen 10-19 Jahren auf eine spielerische Art und Weise bei, wie man mit Geld umgehen sollte.

    Savvy

    Nida Basbuga
  • Culture School
    Das Wiener Bildungsprojekt Culture School fördert kulturelle Vielfalt und Diversität in der Schule. Unter dem Motto “Diversität ist unsere Superkraft” begleitet die Culture School Schulklassen ein Semester lang mit Workshops, Trainings, Elterncafés und Übersetzung. So werden Lehrer*innen sensibilisiert, Eltern informiert und Schüler*innen empowert.

    Culture School

    Bouchra Ikherrazene
  • Big Brothers Big Sisters
    Big Brothers Big Sisters stellt Kindern mit weniger Chancen und Möglichkeiten für mindestens ein Jahr eine für sie passende Person (Mentor*in) zur Seite. Der Mentor/die Mentorin schenkt dem Kind Zeit und Aufmerksamkeit, fördert Potenziale und bietet Förderung genau dort, wo sie das Kind momentan braucht. Kinder mit einer positiven Bezugsperson werden gestärkt für ihren weiteren Weg in der Schule und im Leben.

    Big Brothers Big Sisters

    Birgit Radl-Wanko
  • Mama_Stark – Migrare
    mama_stark ist die Idee eines Projektes, in dem Mamas von Kindergartenkindern ihre Kompetenzen in der Bildungsbegleitung ihrer Kinder stärken. Ziel sind erfolgreiche Bildungsbiographien von Kindern migrantischer Eltern.

    Mama_Stark – Migrare

    Magdalena Danner

Fachcoaches

Updates

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben und Updates zur
MEGA Bildungsstiftung erhalten? Hier geht es zur Newsletter-Anmeldung:

Newsletter Anmeldung