Peter Pichler Preis
Preisträger_innen 2023
-
HEIDENSPASS
HEIDENSPASS fördert den Berufseinstieg für junge Menschen, die Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt haben. Durch die kreative Herstellung von Upcycling-Produkten unterstützt das Projekt auf innovative Weise den Berufseinstieg. -
MUSIC@NOW
MUSIC@NOW revolutioniert die Klassikvermittlung an Schulen. In vier Modulen erleben Schüler_innen klassische Musik mit allen Sinnen, mixen klassische und moderne Musikelemente und entwerfen eigene Choreografien. -
KINDERKULTURPROGRAMM DER NACHBARINNEN
Beim KINDERKULTURPROGRAMM der NACHBARINNEN erleben Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrung gemeinsam Museums- und Theaterbesuche und lernen Musikinstrumente. Dies stärkt ihre kulturelle Teilhabe und fördert die Integration.
DIE PROJEKTE
HEIDENSPASS

Das Grazer Projekt HEIDENSPASS ist eine Upcycling-Design-Werkstatt und ein soziales Arbeitsprojekt zugleich. Für die Gründerinnen und Gründer war es wichtig, Arbeit zu schaffen, die Sinn und Spaß macht, und jungen Menschen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt Schwierigkeiten haben, einen Start ins Berufsleben zu ermöglichen. In der Design-Werkstatt können sie sich kreativ austoben und dabei Upcycling-Designprodukte, wie zum Beispiel Taschen aus Fahrradschläuchen herstellen. Das Ziel des Projekts ist, dass möglichst viele Jugendliche eine Ausbildung beginnen.
MUSIC@NOW

MUSIC@NOW vermittelt Kindern und Jugendlichen klassische Musik auf innovative Weise, um diese in zeitgenössischer Gestalt in die Klassenzimmer zu bringen. Schüler_innen erleben Klassik mit allen Sinnen und mixen zum Beispiel Musik von Komponist Antonín Dvořák mit jener von Taylor Swift oder entwerfen eigene Choreografien. Die Initiatorinnen und Initiatoren wollen so die Klassikvermittlung neu denken und mehr junge Menschen damit erreichen.
KINDERKULTURPROGRAMM DER NACHBARINNEN

Das KINDERKULTURPROGRAMM der Initiative NACHBARINNEN stärkt Integration durch Kunst und Kultur. Als Ergänzung zur regulären Sozialarbeit richtet es sich an migrantische Communities in Wien, vor allem an Kinder mit Fluchterfahrung sowie an Migrantinnen und Migranten der 2. oder 3. Generation. Gemeinsame Besuche von Museen und Theatern sollen die kulturelle Teilhabe fördern. Die Kinder werden dazu ermutigt, selbst kreativ zu werden, etwa durch das Erlernen eines Musikinstruments. Ziel ist es, ihr Wissen und ihre Ausdrucksfähigkeit zu stärken und sie somit zur aktiven Teilnahme in der Gesellschaft zu motivieren.
Peter Pichler Nachruf.

Peter war für mich und MEGA ein kongenialer Teamplayer und Vorstand. Sein Charme, seine Hilfsbereitschaft und sein Intellekt mit treffsicheren Worten und kreativen Lösungen waren beeindruckend. Er konnte binnen kürzester Zeit in unterschiedliche Welten eintauchen - mit Bildungsinitiativen oder Schüler_innen als Unternehmens-CEO auf Augenhöhe einen Gesprächsfaden spinnen oder mit ihnen einen Saxophonstunde orchestrieren.Seine Menschlichkeit und sein Esprit werden uns - auch im Rahmen dieses Preises - für immer in Erinnerung bleiben. Andreas Ambros Lechner, Generalsekretär MEGA Bildungsstiftung