Blog
Academy
Bildungsprojekte

Mit Bildungspauken und Innovationstrompeten: MEGA Academy Retreat als Abschluss des gemeinsamen Wachstumsjahres


Autor: Christian Pöltl-Dienst, Leitung Stakeholder & Academy


Fünf Sieger der Bildungsmillion 2023 (Schwerpunkt Wirtschaftsbildung) und zehn weitere von MEGA nominierte Projekte mit großem Potential für Bildungsinnovation bildeten das Teilnehmerfeld der MEGA Academy 2024 und damit jenes Wachstumsprogramm, das die MEGA Bildungsstiftung jährlich in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Nonprofit-Organisationen und Social Entrepreneurship der Wirtschaftsuniversität Wien anbietet, um nicht nur finanziell zu fördern, sondern auch beim Wachsen sinnvoll und effektiv zu begleiten.

Nach einem Kick off-Event im Jänner, zwei Leadership Coaching-Events und fünf Capacity Labs, bei welchen die Teilnehmenden Input zu den Themen Fundraising, Veränderung in beharrenden Systemen, Digitale Kommunikation, Bildungspolitik in der Praxis und Wirkungsmessung erhielten, bildete das MEGA Academy Retreat den mehr als krönenden Abschluss einer bunten, vielschichten Wachstumsreise im Jahr 2024.

Das Schloss Wolkersdorf bildete einen angemessenen Rahmen für das zweitägige Intensivprogramm, das gleichsam erdend, wie durch die genützten Chancen des Vernetzens, Austauschs und Kooperation-Schmiedens inspirierend und im physischen sowie prozessualen Sinne bewegt war. Paul Rameder und Julia Rappich führten ideal durch die beiden Tage, der auch der Vernetzung der aktuellen Academy-Projekte mit zahlreich teilnehmenden MEGA Alumnis – also Academy-Teilnehmern der Vorjahre – war.

Um den vernetzenden Ansatz noch weiter zu denken, wurden zehn ambitionierte Gäste aus der Bildungspraxis in unserer Mitte begrüßt, die in einer intensiven Sparring-Session den Bildungsinitiativen als Partner für Austausch, Beratung und Kooperation zur Verfügung standen und unser Retreat damit bereicherten.

Gleichsam kam der inhaltliche Input nicht zu kurz. Unser externer Inputgeber war niemand geringerer als Klaus Schwertner – Caritasdirektor der Caritas der Erzdiözese Wien. Er gefiel durch eine sachlich-emotionale Ansprache zum Thema „Kooperation mit Public und Nonprofit Organisationen“.
Dazu passend sprach Dorith Salvarani-Drill als MEGA-Alumni gemeinsam mit Martina Polleres-Hyll der Freispiel übernehmenden Caritas Wien über deren Beispiel erfolgreicher Verankerungen von Projekten. Jonas Dinger (Social Impact Award) rundete den Input-Part des mit allen Teilnehmenden partizipativ geplanten Retreats mit seinen Impulsen zu „Mitbestimmung & Mitgestaltung des Teams: So entstand unser transparentes Gehaltssystem“.

Impulse, Vernetzung, Reflexion, neue Ideen, Nägel mit Köpfen, umrahmt von einer launigen, freudvollen Atmosphäre – das Retreat 2024 wirkte symbolbildlich für vieles, was MEGA ausmachen mag.

Wir freuen uns auf die nächste Runde!


Autor:
Christian Pöltl-Dienst
Leitung Stakeholder & Academy


Updates

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben und Updates zur
MEGA Bildungsstiftung erhalten? Hier geht es zur Newsletter-Anmeldung:

Newsletter Anmeldung