Mega
Bildungsmillion
Bildungsmillion
MEGA Bildungsmillion
»Wirtschaftskompetenz für den Alltag«
Wir suchen
Schulische und außerschulische Initiativen und Teams, die
- bereits erfolgreich Bildungsprojekte umsetzen oder umgesetzt haben
- einen Fokus auf Chancen-Fairness nachweisen können
- ein nachhaltiges Wachstumsvorhaben vorweisen
Zielgruppe:
- Kindern und Jugendliche
0-6 Jahre (Elementarbereich) | 6-10 Jahre (Primarstufe) |
10-16 Jahre (Sekundarstufe I, 9. Schuljahr) | Berufschüler_innen oder AHS-Oberstufenschüler_innen - Pädagog_innen und Lehrkräfte als Wegbegleiter
für Wirtschaftskompetenz - Schulleiter_innen als Führungskräfte für Wirtschaftskompetenz
- Eltern als Wegbegleiter für Wirtschaftskompetenz
Inhaltliche Schwerpunkte:
- wirtschaftliche Zusammenhänge erlebbar machen
- Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen
- Entrepreneurship Education
- Finanzbildung

Wir bieten
1 Mio Euro für 8 Projekte
- TOP 8:
je 50.000 Euro vor allfälligem KESt Abzug*
- TOP 3:
je 200.000 Euro vor allfälligem KESt Abzug*
- Förderung TOP 8 mit Wachstumsprogramm:
150.000 Euro
Jetzt Einreichen Teilnahmebedingungen (PDF)
*Bei nicht spendenbegünstigten Organisationen wird 25-27,5% KESt abgezogen.
MEGA Infotalks und Infosessions
-
16. März16:00h
Infosession
-
24. März16:00h
Infotalk
mit Heinrich Himmer -
29. März16:00h
Infosession
-
12. April16:00h
Infotalk
mit Investorella -
22. April16:00h
Infosession
-
03. Mai16:00h
Infotalk
mit Josef Zotter
FAQs
- An wen richtet sich die Ausschreibung “Wirtschaftskompetenz für den Alltag”?
- Gibt es bei der Zielgruppe Eltern, Pädagog_innen und Schulleiter_innen eine altersbedingte Einschränkung?
- Was bedeutet “bereits erfolgreich Bildungsprojekte umsetzen und umgesetzt haben”?
- Was bedeutet “ein nachhaltiges Wachstumsvorhaben vorweisen”?
- Was versteht MEGA unter “Wirtschaftskompetenz für den Alltag”?
- Was bedeutet “Fokus auf Chancen-Fairness”?
- Anhand welcher Kriterien erfolgt die Auswahl der Projekte und Initiativen?
- Inwiefern ist eine Co-Finanzierung erwünscht?
- Wie sieht der Zeitplan und das Auswahlverfahren aus?
- Was wird von den geförderten Initiativen während des Auswahlprozesses erwartet?
- Welche Rechtsformen/Organisationen können sich bewerben?
- Wie viele Initiativen werden in welcher Höhe gefördert?
- Welche Kosten werden gefördert?
- Wie kann ich einreichen?
- Darf ich in Kooperation einreichen?
- Dürfen Hochschulen einreichen?
- Können Organisationen der überbetrieblichen Lehrlingsausbildung einreichen?
- Kann ich die Fragen der Online-Einreichung im Vorhinein anschauen?
- Wenn ich bereits bei der 1. Ausschreibung “1 Million für Österreichs Talente” eine Förderung erhalten habe, darf ich bei dieser Ausschreibung wieder einreichen?
- Welche Projekte sucht ihr bei der MEGA Bildungsstifung?
- Was unterscheidet die MEGA von der Stiftung für Wirtschaftsbildung?
- Wie soll ich die Wirkung meines Projektes darstellen?
- Gibt es Know-How Förderung für die TOP 8 und wie sieht diese aus?
- Was bedeutet “vor allfälligem KESt Abzug”?
- Meine Frage wird in den FAQs und Teilnahmebedingungen nicht beantwortet?
Fachjury Wirtschaftskompetenz

Tanja Wehsely
Geschäftsführerin Volkshilfe Wien
Iris Rauskala
Sektionschefin Bildungsministerium
Andreas Lechner
Generalsekretär MEGA Bildungsstiftung
Dietmar Müller
CFO Berndorf AG
Josef Hörndler
Schulqualitätsmanager
Doris Pfingstner
Direktorin Modulare Mittelstufe Aspern
Michael Meyer
WU Professor für Non-Profit-Management