Bildungsmillion
Gemeinsam mit dem ORF als Medienkooperationspartner bieten wir sechs erfolgreichen Bildungsprojekten eine Bühne bei der MEGA Bildungsshow im September 2022 in ORF III.
MEGA Bildungsmillion
»Chancen-Fairness 2022«Schulische und außerschulische Initiativen, die
- einen klaren Fokus auf Chancen-Fairness nachweisen können
- bereits ihr Bildungsprojekt entwickelt und erfolgreich getestet haben
- einen konkreten Wachstumsplan verfolgen
- in Österreich tätig sind
- mit mind. einer der folgenden Zielgruppen arbeiten
Zielgruppe:
- Pädagog_innen, Lehrkräfte, Schulleitungen
Elementarbereich | Primarstufe | Sekundarstufe I, 9. Schuljahr und Berufsschulen - Kinder und Jugendliche
0-6 Jahre (Elementarbereich) | 6-10 Jahre (Primarstufe) | 10-16 Jahre (Sekundarstufe I, 9. Schuljahr) | Berufsschüler_innen - Eltern (von Kindern aus dem oben genannten Altersbereich)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Innovative Kindergarten- und Schulentwicklung
- Stärkung und Weiterbildung Pädagog_innen und/oder Schulleitungen
- Pädagogische Angebote für digitales und hybrides Lernen
- Psychosoziale und Mental Health Initiativen

1 Mio Euro *
- TOP 6:
je 80.000 Euro vor allfälligem KESt Abzug*
- TOP 3:
je 200.000 Euro vor allfälligem KESt Abzug* - Förderung TOP 6 mit Wachstumsprogramm:
160.000 Euro
*Bei nicht spendenbegünstigten Organisationen wird 25% Kapitalertragssteuer abgezogen.
Die Fachjury

Haliemah Mocevic
Psychologin
Sigrid Gsenger
Kindergartenleiterin
Mario Rieder
Geschäftsführer Bildung im Mittelpunkt
Christian Grabher
Schuldirektor
Susanna Öllinger
Bundesschulsprecherin
Margareta Scheuringer
Sektionschefin, BMBWF
Heike Wendt
Bildungswissenschaftlerin
Matthias Strolz
Beirat, MEGA BildungsstiftungSCREENING TEAM
Nach Überprüfung der formalen Förderkriterien durch die MEGA Bildungsstiftung findet der erste Schritt im Auswahlprozess für die MEGA-Projekte im Rahmen eines Screeningteams statt. Dieses prüft alle eingereichten Projekte in Bezug auf die Erfüllung der Einreichkriterien und trifft eine Vorauswahl für die Fachjury. Das diesjährige Screeningsteam setzt sich wie folgt zusammen:
- Andreas Ambros-Lechner, MEGA Bildungsstiftung
- Camilla Seilern, MEGA Bildungsstiftung
- Franziska Trummer, MEGA Bildungsstiftung
- Alberta Sinani, MEGA Bildungsstiftung
- Stefanie Hehenberger, MEGA Bildungsstiftung
- Yvonne Reif, Wirtschaftsuniversität Wien
- Marina Wittner, Industriellenvereinigung
- Antonia Erich, Pädagogische Fachkraft im Kindergarten
FAQS
- An wen richtet sich die Ausschreibung “Chancen-Fairness 2022”?
- Gibt es bei der Zielgruppe Eltern, Pädagog_innen und Schulleiter_innen eine altersbedingte Einschränkung?
- Was bedeutet “entwickelt und erfolgreich getestet”?
- Warum setzt sich MEGA für den Ausbau von Chancen-Fairness ein?
- Was bedeutet „Fokus auf Chancen-Fairness“?
- Anhand welcher Kriterien erfolgt die Auswahl der Projekte und Initiativen?
- Kann ich einreichen wenn man mein Projekt nicht die inhaltlichen Schwerpunkte erfüllt?
- Inwiefern ist eine Co-Finanzierung erwünscht?
- Wie sieht der Zeitplan und das Auswahlverfahren aus?
- Was wird von den geförderten Initiativen erwartet?
- Welche Rechtsformen/Organisationen können sich bewerben?
- Wie viele Initiativen werden in welcher Höhe gefördert?
- Welche Kosten werden gefördert?
- Wie kann ich einreichen?
- Darf ich in Kooperation einreichen?
- Können Hochschulen einreichen?
- Können Schulen und Kindergärten einreichen?
- Kann ich die Fragen der Online-Einreichung im Vorhinein anschauen?
- Meine Frage wird in den FAQs und Teilnahmebedingungen nicht beantwortet?
FAQS
- An wen richtet sich die Ausschreibung “Chancen-Fairness 2022”?
- Gibt es bei der Zielgruppe Eltern, Pädagog_innen und Schulleiter_innen eine altersbedingte Einschränkung?
- Was bedeutet “entwickelt und erfolgreich getestet”?
- Warum setzt sich MEGA für den Ausbau von Chancen-Fairness ein?
- Was bedeutet „Fokus auf Chancen-Fairness“?
- Anhand welcher Kriterien erfolgt die Auswahl der Projekte und Initiativen?
- Kann ich einreichen wenn man mein Projekt nicht die inhaltlichen Schwerpunkte erfüllt?
- Inwiefern ist eine Co-Finanzierung erwünscht?
- Wie sieht der Zeitplan und das Auswahlverfahren aus?
- Was wird von den geförderten Initiativen erwartet?
- Welche Rechtsformen/Organisationen können sich bewerben?
- Wie viele Initiativen werden in welcher Höhe gefördert?
- Welche Kosten werden gefördert?
- Wie kann ich einreichen?
- Darf ich in Kooperation einreichen?
- Können Hochschulen einreichen?
- Können Schulen und Kindergärten einreichen?
- Kann ich die Fragen der Online-Einreichung im Vorhinein anschauen?
- Meine Frage wird in den FAQs und Teilnahmebedingungen nicht beantwortet?