Bildungsmillion


- Sindbad
- Frei.Spiel
- Grow Together
MEGA Bildungsmillion
»Chancen-Fairness 2022«
Die MEGA Bildungsstiftung hat aus 111 Einreichungen die 6 innovativsten Projekte im Bereich Chancen-Fairness ausgewählt. Diese werden nun gefördert mit:
Geld für Wachstum
von Bildungsinitiativen
Know-How
für Wachstumsbegleitung und Wirkungsmessung
Bekanntheit
für MEGA-Projekte in der Öffentlichkeit
Geld für das Wachstumsvorhaben gibt es mittels 2 Förderrunden.
TOP 6 Projekte Je 80.000 Euro
TOP 3 Projekte insgesamt je 200.000 Euro
Die Projekte
-
GROW TOGETHER
Grow Together begleitet Familien mit Säuglingen und Kleinkindern in schwierigsten Lebenssituationen. Ziel ist ein entwicklungsförderliches Umfeld für die Kinder und soziale Sicherheit für die Familien. -
FREI.SPIEL
Bei FREI. SPIEL engagieren sich Freiwillige nachmittags an Horten und Schulen und unterstützen sozial benachteiligte Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf durch ihr gesamtes Schuljahr. -
SINDBAD SOCIAL BUSINESS
Durch 1:1 Mentoringbeziehungen begleitet SINDBAD sozioökonomisch benachteiligte Jugendliche auf ihrem Weg in eine weiterführende Ausbildung und leistet damit einen Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit in Österreich. -
OPENSCHOOL
Mit dem Aufbrechen des Fächerkanons und der 50-Minuten-Einheiten an öffentlichen Schulen ermöglicht die OPENSCHOOL echte Individualisierung, Innovation und damit mehr Chancen-Fairness für Schüler_innen. -
SESAM PLUS
Mit professioneller Community- und Elternarbeit trägt SESAM PLUS zu mehr Chancen-Fairness für sozial benachteiligte Kinder in der Elementarstufe beim Übergang in die Volksschule bei. -
BIBLIOBOX
BIBLIOBOX bringt diverse, inklusive und vorurteilsfreie Kinder- und Jugendliteratur an Schulen und stärkt damit den Selbstwert marginalisierter und sozial benachteiligter Schüler_innen.
DIE PROJEKTE
GROW TOGETHER

Die GROW TOGETHER Kindergruppe leistet präventive Arbeit im Kleinkindalter. Dabei werden besonders belastete Familien begleitet und deren Kinder betreut. Ziel ist die bestmögliche Entwicklung der Kinder und die Stabilisierung der Eltern.
Mit einer speziell entwickelten Methodik, unter höchsten Qualitätsstandards und einem Betreuungsschlüssel von mindestens 1:3 wird individuell auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder eingegangen. Dieser besondere Schutzraum in den sensiblen Jahren soll die bestmögliche Entwicklung der Kinder auch in sehr schwierigen Lebenssituationen fördern und so den Grundstein für einen guten Bildungsweg legen.
Dabei steht, neben der direkten Arbeit mit den Kindern, eine intensive Elternarbeit, geprägt von Respekt und Wertschätzung, im Mittelpunkt. Durch die gezielte Förderung der Kinder, die Unterstützung der Eltern und die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung soll eine Chancengerechtigkeit und von Anfang an ein Leben in Würde ermöglicht werden.
FREI.SPIEL

FREI.SPIEL möchte über den Hebel des zivilgesellschaftlichen Beitrags Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen stärken und unterstützen. Dabei engagieren sich Freiwillige wöchentlich für 2 bis 4 Stunden an Schulen sowie Horten und begleiten dort Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf bei ihren schulischen Aufgaben.
Die Kinder erfahren dort nicht nur einen zusätzliche Hilfestellung bei Schulaufgaben, vielmehr wird ihnen durch die Freiwilligen auch Aufmerksamkeit und Zuwendung geschenkt, die sie soziale Inklusion, Wertschätzung, Respekt und Teilhabe erfahren lässt.
Auf Grundlage eines eigens entwickelten pädagogischen Konzepts arbeiten die Freiwilligen als Bezugspersonen gemeinsam mit den Pädagog_innen und entlasten diese zusätzlich.
SINDBAD SOCIAL BUSINESS

Zur Förderung von Chancen-Fairness setzt SINDBAD auf starke Beziehungen. In Form eines 1:1 Mentoringprogramms stellt das Unternehmen sozial benachteiligten Jugendlichen im letzten Pflichtschuljahr vertrauensvolle junge Erwachsene (20 und 35 Jahre) als Mentor_innen zur Seite.
Ziel dieser 1:1 Beziehungen ist es, Schüler_innen an herausfordernden Schulen in ihrer Persönlichkeit zu stärken und sie auf ihrem Weg in eine weiterführende Schule oder Lehre zu begleiten. Dadurch verhindert Sindbad frühzeitige Ausbildungsabbrüche und schafft bessere Zukunftsperspektiven. Darüber hinaus erhalten Mentor_innen die Möglichkeit, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und in der Arbeit mit jungen Menschen ihre sozialen Kompetenzen weiter zu stärken.
SINDBAD kooperiert österreichweit mit über 100 Mittelschulen sowie Polytechnischen Schulen und hat seit 2016, dem Gründungsjahr der Organisation, bereits 1216 Mentees (Jugendliche) und 1216 Mentor_innen miteinander verknüpft und betreut.
OPENSCHOOL

Die Bildungsinitiative OPENSCHOOL fördert mit innovativen Lernformaten vernachlässigte Kompetenzen bei Schüler_innen im Alter zwischen 12 und 15 Jahren. Ziel ist es, die Bedürfnisse der Lernenden in den Mittelpunkt zu rücken, ihre Persönlichkeit zu stärken und damit größtmögliche Chancen-Fairness zu schaffen.
OPENSCHOOL ist ein professionell auf das Alter der Zielgruppe zugeschnittenes pädagogisches Format, das in jeder Neuen Mittelschule bzw. Allgemeinen Höheren Schulen implementiert werden kann.
Dabei orientiert sich OPENSCHOOL an internationalen Best Practices. Es gibt keine fixe Stundentafel und keine 50-Minuten-Einheiten, sondern einen Rahmen, in dem Schule zur lernenden Organisation wird.
Schüler_innen, Eltern, Lehrpersonen und externe Expert_innen sind gleichermaßen an der Entwicklung beteiligt. 2018 startete OPENSCHOOL mit einem Prototyp und ist mittlerweile an vier Standorten in Wien, der Steiermark und Oberösterreich vertreten.
SESAM PLUS

SESAM steht für Schule, Eltern & Sozialraum Arbeiten Miteinander. Die Initiative wurde 2018 gegründet und verbindet wichtige Akteur_innen, die am Lernerfolg von Kindern beteiligt sind: Eltern, Lehrer_innen und Bildungseinrichtungen.
Mit SESAM PLUS wird die bereits erfolgreiche Eltern- und Communityarbeit der Initiative seit 2019 auf Kindergärten ausgeweitet. Das Projekt begleitet Eltern in Form von Elterncafés und Workshops in der letzten Phase des verpflichtenden Kindergartenjahres und ermöglicht einen sanften und vertrauensvollen Übergang in die Volksschule.
Mit seinem niederschwelligen, mehrsprachigen und bedarfsorientierten Angebot trägt das Projekt SESAM PLUS zu mehr Chancen-Fairness für sozial benachteiligte Kinder in Kindergärten und Volksschulen bei.
BIBLIOBOX

Das Projekt BIBLIOBOX wurde 2020 mit dem Ziel gegründet, Österreichs Schulbibliotheken zu diversifizieren und die Lebensrealitäten marginalisierter Schüler_innen durch Literaturvermittlung sichtbar zu machen.
Mit dem Einsatz inklusiver und vorurteilsfreier Literatur im Unterricht will BIBLIOBOX erreichen, dass sich marginalisierte und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in Büchern repräsentiert sehen und dadurch einen höheren Selbstwert und bessere Zukunftsperspektiven entwickeln. Dafür arbeitet BIBLIOBOX mit Lehrer_innen an herausfordernden Schulen und unterstützt sie in Form von Workshops und Seminaren bei der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und pädagogischen Konzepten für ausgewählte Kinder- und Jugendbücher.
BIBLIOBOX hebt die Lebensrealitäten sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher hervor und macht Literatur für diese jungen Menschen zugänglicher.
Die Fachjury

Haliemah Mocevic
Psychologin
Sigrid Gsenger
Kindergartenleiterin
Mario Rieder
Geschäftsführer Bildung im Mittelpunkt
Christian Grabher
Schuldirektor
Susanna Öllinger
Bundesschulsprecherin
Margareta Scheuringer
Sektionschefin, BMBWF
Heike Wendt
Bildungswissenschaftlerin
Matthias Strolz
Beirat, MEGA BildungsstiftungSCREENING TEAM
Nach Überprüfung der formalen Förderkriterien durch die MEGA Bildungsstiftung findet der erste Schritt im Auswahlprozess für die MEGA-Projekte im Rahmen eines Screeningteams statt. Dieses prüft alle eingereichten Projekte in Bezug auf die Erfüllung der Einreichkriterien und trifft eine Vorauswahl für die Fachjury. Das diesjährige Screeningsteam setzt sich wie folgt zusammen:
- Andreas Ambros-Lechner, MEGA Bildungsstiftung
- Camilla Seilern, MEGA Bildungsstiftung
- Franziska Trummer, MEGA Bildungsstiftung
- Alberta Sinani, MEGA Bildungsstiftung
- Stefanie Hehenberger, MEGA Bildungsstiftung
- Yvonne Reif, Wirtschaftsuniversität Wien
- Marina Wittner, Industriellenvereinigung
- Antonia Erich, Pädagogische Fachkraft im Kindergarten