Bildungsmillion


Gewinner der 1. Bildungsmillion 2020
Die TOP3 Projekte waren:
- Flourishing SE
- biber NEWCOMER
- Teach for Austria
MEGA Bildungsmillion
»Chancen-Fairness 2020«
Die MEGA Bildungsstiftung hat aus 250 Einreichungen die 20 innovativsten Projekte im Bereich Chancen-Fairness ausgewählt. Diese werden nun gefördert mit:
Geld für Wachstum
von Bildungsinitiativen
Know-How
für Wachstumsbegleitung und Wirkungsmessung
Bekanntheit
für MEGA-Projekte in der Öffentlichkeit
Geld für das Wachstumsvorhaben gab es mittels 3 Förderrunden.
TOP 20 Projekte je 10.000 Euro
TOP 10 Projekte zusätzlich je 20.000 Euro
TOP 3 Projekte zusätzlich je 200.000 Euro
Die Projekte
-
Flourishing SE
FLOURISHING SE ist ein empirischer Schulentwicklungsansatz, der darauf abzielt, dass alle Kinder chancengerecht aufblühen und sich bestmöglich entwickeln können. -
biber NEWCOMER
Die Initiative BIBER NEWCOMER bietet Schüler_innen die Möglichkeit, im Zuge einer Schulprojektwoche einen Einblick in Österreichs Medienlandschaft zu erhalten. -
Teach for Austria
TEACH FOR AUSTRIA bringt engagierte Hochschulabsolvent_innen an herausfordernde Kindergärten und Schulen, wo sie sich als Pädagog_innen für faire Chancen einsetzen. -
Wald am See – Wachsen mit allen Sinnen
WALD AM SEE eröffnet Kindern und Jugendlichen mit Hilfe tiergestützter Pädagogik eine Chance auf Schul- und Ausbildung für ein selbstbestimmtes Leben. -
OPENschool
OPENSCHOOL schafft einen neuen Rahmen an öffentlichen Schulen, der durch echte Individualisierung und Persönlichkeitsentwicklung Chanchengerechtigkeit fördert. -
Startklar
Der Verein STARTKLAR ermöglicht Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren, die eine andere Erstsprache als Deutsch sprechen, das spielerische Erlernen der deutschen Sprache. -
Kulturschultüte
Das Projekt KULTURSCHULTÜTE fördert mit innovativen Kulturprojekten die Potenziale von Volksschulkindern und Lehrpersonen und verändert so den Schulalltag. -
Der Wissens°raum – Wissenschaft und Technik für alle
Das Projekt DER WISSENS°RAUM lässt unentdeckte Talente von Kindern und Jugendlichen aufblühen und bietet ihnen so eine faire Bildungschance. -
Bildungsnachbarschaft Koppstraße
Das Projekt BILDUNGSNACHBARSCHAFT KOPPSTRASSE lädt Eltern und Schüler_innen ein, Bildungsprojekte in der Nachbarschaft der Schule ihrer Kinder umzusetzen. -
Schule im Aufbruch
SCHULE IM AUFBRUCH ist eine Initiative, in der sich Schulen zu gemeinsamen Lernorten entwickeln, um Kindern und Jugendlichen mehr Potenzialentfaltung zu ermöglichen. -
SESAM
Das Capacity Building Programm SESAM stärkt die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Eltern und Nachbarschaft, mobilisiert Ressourcen und entlastet damit Bildungspartner_innen. -
Vienna Hobby Lobby
Die VIENNA HOBBY LOBBY bietet kostenlose Freizeitangebote für Kinder an, um Kompetenzen aufzubauen und sozialen Austausch zu fördern. -
Superar
Die Initiative SUPERAR nutzt die vielschichtige Wirkung musikalischer Bildung und Förderung, um Kinder und Jugendliche über aktives Musizieren zu ermächtigen. -
ChancenBildung
CHANCENBILDUNG ist eine Initiative der Offenen Jugendarbeit Dornbirn und verfolgt das Ziel, Jugendlichen einen Pflichtschul- bzw. Lehrabschluss zu ermöglichen. -
Digitaler Kompass
Der Verein DIGITALER KOMPASS vermittelt Jugendlichen Kompetenzen, um selbständig glaubwürdige Internetinhalte zu erkennen, zu nutzen und weiter zu verwenden. -
Talentify.me
TALENTIFY.ME ist ein soziales Bildungsnetzwerk für gemeinsames Lernen und (Berufs-) Orientierung, um Schüler_innen zu helfen, ihre Talente und Stärken zu entdecken. -
Wiener Lerntafel
Die Plattform WIENER LERNTAFEL bietet Kindern und Jugendlichen kostenlose Lern- und Nachhilfe mit dem Ziel, ihnen bessere Zukunftschancen zu ermöglichen. -
SchoolFox
SCHOOLFOX vernetzt über mobile Apps alle Stakeholder des Schulsystems und ermöglicht eine aktive Teilnahme von Familien nichtdeutscher Muttersprache am Schulsystem. -
Life Goals – Soft Skills durch Fußball
Das Projekt LIFE GOALS ist ein fußballbasiertes Kompetenztraining, das über Workshops die sozialen, emotionalen und mentalen Fähigkeiten von Schüler_innen stärkt. -
SEED – Hier wachsen Ideen
SEED unterstützt Lehrkräfte und schulexterne Bildungsgestalter_innen innovative Schulprojekte zu verwirklichen und begleitet diese finanziell und inhaltlich.
DIE PROJEKTE
Flourishing SE


Schulen in Österreich sind zur Schulentwicklung verpflichtet – mit dem Ziel mehr Chancengerechtigkeit zu fördern. FLOURISHING SE (SE = Schulentwicklung) bietet Schulen daher Unterstützung an, um ins eigene Tun zu kommen.
FLOURISHING SE ist ein Modell, das auf wissenschaftlichen Erkenntnissen – insbesondere der positiven Psychologie und positiven Pädagogik- gründet. Die Schulentwicklungsbegleitung auf Basis von FLOURISHING SE nimmt einzelne Schulen und ihre Menschen als lernende Organisation ernst und begleitet diese auf Augenhöhe.
Aktuell betreut FLOURISHING SE insgesamt 30 Schulen auf eigenen Wunsch. FLOURISHING SE gibt das notwendige Know-how für eine professionelle innere Schulentwicklung weiter und befähigt die Akteure zur langfristigen Selbststeuerung.
biber NEWCOMER


Die mobile Redaktion des Magazins Biber motiviert im Rahmen einer BIBER NEWCOMER – Projektwoche Jugendliche, ihre Ideen, Wünsche und Probleme zu artikulieren.
Das Angebot von BIBER NEWCOMER richtet sich hauptsächlich an Schüler_innen so genannter Brennpunktschulen, von denen Medien hauptsächlich nur Negatives berichten. BIBER NEWCOMER will Schüler_innen zeigen, dass sie viel mehr können, als andere ihnen zutrauen.
Im Laufe der Schulprojektwochen können Jugendliche an Schreib-, Video- und Fotoworkshops teilnehmen und erarbeiten einen abschließenden Beitrag. Die teilnehmenden Schüler_innen schnuppern nicht nur eine Woche lang Medienluft, sondern stärken auch ihre Medienkompetenz und ihr Selbstvertrauen.
Teach for Austria


TEACH FOR AUSTRIA engagiert sich für mehr Bildungsgerechtigkeit in Österreich. Mit einem Fellowprogramm bringt TEACH FOR AUSTRIA besonders geeignete Quereinsteiger_innen an herausfordernde Mittelschulen, Polytechnische Schulen und Kindergärten.
Das Ziel von TEACH FOR AUSTRIA ist es Kinder und Jugendliche in sozial hoch belasteten Bildungseinrichtungen den regulären Schuleintritt mit 6 Jahren, sowie den Übertritt an weiterführende Schulen bzw. Lehrplätze mit 15 Jahren zu ermöglichen.
Im Rahmen des zweijährigen Fellowprogrammes werden Akademiker_innen unterschiedlicher Studienrichtungen rekrutiert, potentialfokussiert ausgebildet und verfolgen die Vision der Bildungsinitiative TEACH FOR AUSTRIA während des Leadershipprogramms als Vollzeit-Pädagog_innen.
Wald am See – Wachsen mit allen Sinnen

WALD AM SEE – WACHSEN MIT ALLEN SINNEN ist ein Bildungsprojekt das den gezielten Einsatz von tiergeschützten Interventionen für verschiedene pädagogische, therapeutische und soziale Zwecke nutzt.
Am Bauernhof WALD AM SEE in Tirol werden mit TGI (speziell trainierte Tiere) und einem individuellen Förderplan motorische, soziale, emotionale, geistige und körperliche Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen gestärkt. Auf diesem Weg können unzulänglich ausgebildete Fähigkeiten gefördert und verbessert werden.
Das Projekt WALD AM SEE – WACHSEN MIT ALLEN SINNEN widmet sich über tiergestützte Pädagogik unter anderem auch dem Wiedereinstieg von Kindern und Jugendlichen in den Regelunterricht und bietet damit nicht nur eine Chance auf Schul- und Ausbildung, sondern auch auf ein selbstbestimmtes Leben.
OPENschool

Die Bildungsinitiative OPENSCHOOL fördert vernachlässigte Kompetenzen und fokussiert sich auf Persönlichkeitsentwicklung in der 7. und 8. Schulstufe. Ziel ist es, größtmögliche Chancengerechtigkeit zu schaffen.
OPENSCHOOL entwickelt und testet ein professionell auf das Alter von 12 bis 15-jährigen Jugendlichen zugeschnittenes pädagogisches Format, das in jeder Neuen Mittelschule bzw. Allgemeinen Höheren Schulen implementiert werden kann.
Dabei orientiert sich OPENSCHOOL an internationalen Best Practices. Es gibt kein fixes Programm, sondern einen Rahmen, in dem eine Schule zur lernenden Organisation wird. Schüler_innen, Eltern, Lehrpersonen und externe Expert_innen sind gleichermaßen an der Entwicklung beteiligt. Nach zweijähriger Entwicklung startete OPENSCHOOL 2018 mit einem Prototyp.
Startklar

STARTKLAR hat es sich zum Ziel gesetzt den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch integrative Maßnahmen im Bereich Sprachförderung zu stärken. Den Fokus richtet STARTKLAR dabei auf Bildung im Kindesalter in den Bereichen Deutschförderung, Mehrsprachigkeit und interkulturelle Sensibilität.
In den Spielgruppen zur Deutschförderung für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren wird der Spracherwerb spielerisch in Kleingruppen gefördert. Das Spielen und die Begeisterung der Kinder an den Themen ist ein wesentlicher Faktor für den Spracherwerb.
Zusätzlich zur direkten Förderung der Kinder liegt ein Schwerpunkt des Vereins STARTKLAR in der Elternarbeit, wobei Vorträge zum Thema Spracherwerb sowie Informationsblätter zu Inhalten aus den Gruppen und Übungen für Zuhause ihren Einsatz finden.
Kulturschultüte

Die KULTURSCHULTÜTE ist ein Projekt des Vereins Kultur für Kinder, der eigene Kulturprojekte und Konzepte in Zusammenarbeit mit Künstler_innen und Institutionen für Schüler_innen und Lehrpersonen entwickelt.
Die Projekte der KULTURSCHULTÜTE entstehen durch die Kooperation mit 19 renommierten Wiener Kulturinstitutionen und ermöglichen derzeit 4.200 Volksschulkindern aus zumeist prekären sozialen Verhältnissen die aktive Teilnahme an einem Kulturprojekt. Das Angebot der KULTURSCHULTÜTE umfasst die Bereiche Musik, Tanz, Theater, Sprache, Bildende Kunst sowie Umwelt.
Neben Unterrichtsmaterialien und Besuchen von künstlerischen Veranstaltungen bietet die KULTURSCHULTÜTE auch Workshops an, in denen Kinder gemeinsam mit Kunstschaffenden ihr Kreativität und Talente entdecken und entwickeln können.
Der Wissens°raum – Wissenschaft und Technik für alle

DER WISSENS°RAUM – WISSENSCHAFT UND TECHNIK FÜR ALLE verwandelt leerstehende Geschäftslokale zu Pop-up Science Center in sozioökonomisch schwachen Grätzeln in Wien.
Im WISSENS°RAUM können Kinder und Jugendliche an verschiedenen Experimentier – Stationen tüfteln und MINT verstehen lernen. Durch selbständiges Ausprobieren und spielerisches Entdecken werden die eigene Lernfreude, versteckte Talente und Selbstvertrauen gefördert.
Die Pop-up Science Center machen Wissenschaft und Technik für alle erlebbar und sorgen mit wechselnden Themenschwerpunkten für Abwechslung. DER WISSENS°RAUM ist Wohnzimmer, Werkstatt und Labor zugleich und kombiniert hochwertige Bildung mit Integration und sozialer Begegnung zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Bildungshintergründen.
Bildungsnachbarschaft Koppstraße

Die BILDUNGSNACHBARSCHAFT KOPPSTRASSE ist eine Initiative von The Things We Learn und Teach for Austria an der Schnittstelle zwischen Elternarbeit und Community Building und findet in Kooperation mit der Neuen Mittelschule Kopp 2 in Wien statt.
Im Rahmen der BILDUNGSNACHBARSCHAFT KOPPSTRASSE übernehmen Eltern von Schüler_innen gemeinsam Verantwortung für die Bildungsprojekte in der Nachbarschaft der Schule.
Diese gemeinsame Verantwortung für Bildung stärkt dabei nicht nur die Beziehung der Menschen zueinander, sondern lässt auch die gesamte Nachbarschaft enger zusammen wachsen. BILDUNGSNACHBARSCHAFT KOPPSTRASSE ermöglicht damit den Aufbau einer starken Gemeinschaft über ethnische, politische oder religiöse Grenzen hinweg.
Schule im Aufbruch

SCHULE IM AUFBRUCH setzt sich für eine Lernkultur der Potenzialentfaltung an Schulen ein. Kinder und Jugendliche sollen mit Sinn und Freude im wahren Leben lernen. SCHULE IM AUFBRUCH engagiert sich dafür, dass die angeborene Begeisterung von Schüler_innen erhalten und gefördert wird.
In Kooperation mit Universitäten bzw. Hochschulen bietet SCHULE IM AUFBRUCH verschiedene Formate, wie unter anderem Großveranstaltungen, Vorträge, Seminare, Webinare und Multi – Schulen – Entwicklungsprogramme, an.
Im Rahmen dieser Formate können Lehrer_innen, Schulleiter_innen, Eltern sowie bildungsinteressierte Personen erprobte Beispiele innovativer Pädagogik erleben und für ihre Schule übernehmen.
SESAM

SESAM ist ein Capacity Building Programm für Volksschulen, die medial „Brennpunktschulen“ genannt werden. Mit SESAM bekommen sie Know-How, um das Engagement von Eltern für den Bildungsweg der Kinder zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen allen, die am Lernen beteiligt sind, zu stärken. Im Zentrum stehen die Eltern von Schulanfänger_innen, wodurch nachhaltig positive Veränderungen für die gesamte Familie bewirkt werden können.
Vienna Hobby Lobby

Die VIENNA HOBBY LOBBY bietet Freizeitprogramme für Jugendliche aus sozial benachteiligten Schichten an. Die Initiative sucht motivierte und engagierte Kursleiter_innen, bildet diese aus und erweitert gemeinsam die Horizonte der Jugendlichen. Die angebotenen Kurse umfassen Kreatives und Sportliches wie Kickboxen, Videoclip Dancing oder Street Art und sind für die Kinder kostenlos. Dieses Angebot ermöglicht ihnen den Aufbau von Kompetenzen und den sozialen Austausch.
Superar

SUPERAR wurde gegründet, um Kindern und Jugendlichen über musikalische Bildung neue Horizonte zu erschließen und über die ausschließlich kostenfreien Angebote Chancen für alle Teilnehmer_innen zu bieten. Die positiven Auswirkungen des gemeinsamen Singens und Musizierens sind bekannt: Sie tragen zur Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und der Intelligenz bei, fördern den Zusammenhalt in der Gemeinschaft und auch die seelische Gesundheit. Derzeit spielt musikalische Bildung im Schulsystem eine untergeordnete Rolle und das Erlernen eines Musikinstruments ist oft nur einem privilegierten Teil der Gesellschaft möglich. Aus dieser Problemlage heraus haben die Gründerinstitutionen beschlossen, eine Initiative für mehr aktives Musizieren im Leben von Kindern und Jugendlichen ins Leben zu rufen.
ChancenBildung

Das Projekt CHANCENBILDUNG ist seit 2019 ein Zusammenschluss einzelner Bildungsprojekte der Offenen Jugendarbeit Dornbirn/OJAD (Albatros, Denkbar und LehreUp). CHANCENBILDUNG steht für Chancengleichheit. Wichtigstes Ziel ist es, Jugendlichen eine Perspektive zu bieten, die bei der Basisbildung anfängt und beim Pflichtschulabschluss mit abgeschlossener Lehre endet. In allen Bildungsstätten sind neben „hard skills“, wie Unterricht oder Nachhilfe, auch „soft skills“, wie beispielsweise subjektive Unterstützung in krisenbehafteten Situationen, im Vordergrund. Im Zentrum aller Projekte steht der Jugendliche.
Digitaler Kompass

Der Verein DIGITALER KOMPASS wurde mit dem Ziel gegründet, Jugendlichen ein Handwerkszeug zu vermitteln, mit dem sie die Qualität von Inhalten selbstständig bewerten können. Heutzutage ist dies zu einer essenziellen Kompetenz zur demokratischen Partizipation und Bildung geworden. Denn, wer qualitative Informationen finden und erkennen kann, kann die Möglichkeiten des Internets zum eigenen Vorteil nutzen und sich so ständig weiterbilden.
Talentify.me

TALENTIFY.ME ist ein soziales Netzwerk exklusiv für Jugendliche, Eltern und Lehrer_innen rund um die Themen Lernen, Schule und Beruf. Schüler_innen finden andere zum gemeinsamen Lernen oder bieten selbst ihre Hilfe an, entdecken auf vielfältige Weise ihre Talente & Stärken und finden darauf aufbauend spannende Perspektiven (Schule, Berufsbilder, etc.) was sie alles machen können und bekommen Zugang zu Events und spannenden Inhalten.
Wiener Lerntafel

Die WIENER LERNTAFEL gibt es, weil Kinder aus sozial benachteiligten Familien, die schlechte Schulnoten und geringe Unterstützungs- oder Lernmöglichkeiten zu Hause haben, in der Schule und danach am Arbeitsmarkt geringere Zukunftschancen haben. Für sie stehen im Schulsystem keine ausreichenden Anpassungsressourcen zur Verfügung – weder materiell noch zwischenmenschlich. Oft weisen sie deshalb Ohnmachts-, Resignations- und Ratlosigkeitsgefühle auf. Die Schule kann für sie kaum die leistungsadäquate, notwendige Beteiligungsunterstützung am Unterricht zur Verfügung stellen. Sie sind nicht in der Lage selbständig intrapersönliche Anpassungsressourcen, wie Lernfreude, Neugier, Kreativität, Flexibilität und lösungsorientierten Umgang mit lernbezogenen Konflikten zu entwickeln.
SchoolFox

SCHOOLFOX ist eine SaaS-Plattform, die alle Stakeholder des Schulsystems vernetzt und über mobile Apps die Kommunikation und Organisation in Schulen verbessert. SCHOOLFOX verfolgt das Ziel, das Leben im Schulalltag zu vereinfachen und die Schulleitung, Lehrer_innen, Schüler_innen und Eltern besser miteinander zu verbinden. So kann der partnerschaftlicher Umgang ohne Sprachbarrieren im Bildungsbereich gestärkt werden.
Life Goals – Soft Skills durch Fußball

Das Projekt LIFE GOALS ist ein fußballbasiertes Kompetenztraining, das soziale, emotionale und mentale Fähigkeiten von Schüler_innen stärkt. In 12 Workshops werden einzelne Kompetenzen (z.B.: Motivation, Frustrationstoleranz, Selbständigkeit) im Rahmen eines Fußballtrainings erarbeitet und in einer anschließenden Reflexionsrunde in den Alltag der Jugendlichen transferiert. Soft-Skills werden spielerisch erfahrbar und eigene Lösungsansätze erprobt.
SEED – Hier wachsen Ideen

SEED unterstützt Lehrkräfte und schulexterne Bildungsgestalter_innen ihre Projekte zu verwirklichen. Neben einer grundlegenden Projektfinanzierung bieten wir unseren Projektleiter_innen ein einjähriges Begleitprogramm, bestehend aus technischem Know-How und individuellen Coachings. Dieses Angebot ist explizit auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppe zugeschnitten.
Die Fachjury

Melina Schneider
Leiterin Abteilung für Bildungspolitik, Wirtschaftskammer Österreich
Klemens Riegler-Picker
Sektionschef, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Marie Ringler
Social-Impact Unternehmerin und Europachefin, Ashoka
Mariella Schurz
Beirat, MEGA Bildungsstiftung
Matthias Strolz
Beirat, MEGA Bildungsstiftung
Erna Nairz-Wirth
Leiterin der Abteilung für Bildungswissenschaft, Wirtschaftsuniversität Wien
Ali Mahlodji
EU-Jugendbotschafter und Unternehmer, Whatchado
Christian Friesl
Bereichsleiter für Bildung und Gesellschaft, Industriellenvereinigung
Gabriele Schmid
Abteilungsleiterin für Bildung, Arbeiterkammer
Sonja Zimmermann
Vorstand, MEGA Bildungssstiftung